Finanzen für den Trauerfall rechtzeitig regeln

Berlin – Verwaltung des Nachlasses, Kosten für die Bestattung oder laufende Rechnungen – wenn ein Mensch stirbt, sind viele finanzielle Dinge zu regeln. Damit das reibungslos funktioniert, benötigen Hinterbliebene eine Vollmacht für das Konto. Eine allgemeine Vorsorgevollmacht reicht oft nicht aus.

Auch wenn das rechtlich nicht vorgeschrieben ist, verlangen die meisten Banken für Geldgeschäfte eine gesonderte Bankvollmacht – oft auch als Konto- oder Depotvollmacht bezeichnet. «Eine Generalvollmacht ist oft sehr allgemein gehalten, die Bankvollmacht ist dagegen sehr konkret», erläutert Julia Topar vom Bundesverband deutscher Banken. Darin kann genau festgelegt werden, was der Bevollmächtigte tun kann und was nicht – etwa Wertpapiere kaufen, Geld abheben oder Rechnungen begleichen.

Selbst wenn die Generalvollmacht finanzielle Angelegenheiten ausdrücklich einschließt, erleichtert eine Bankvollmacht den Zugriff auf das Konto, erläutert Arndt Kalkbrenner vom
Verband der Volksbanken und Raiffeisenbanken. «Hat der Bevollmächtigte eine Kontovollmacht, genügt es, wenn er sich mit dem Personalausweis identifiziert.» Eine notariell beurkundete Generalvollmacht muss dagegen erst beschafft, vorgelegt und von der Bank geprüft werden.

Eine wechselseitige Kontovollmacht ist auch unter Verheirateten sinnvoll: «Der Ehegatte ist nicht automatisch vertretungsberechtigt», warnt Rechtsexperte Kalkbrenner. «Das ist ein verbreiteter Irrtum.» Wenn die Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner getrennte Konten haben, kann der jeweils andere im Notfall nicht ohne weiteres Geld abheben oder Rechnungen bezahlen.

Den Vordruck für die Kontovollmacht stellt das jeweilige Geldinstitut zur Verfügung. «Ich rate davon ab, eine Bankvollmacht selbst daheim zu verfassen», sagt Kalkbrenner. Bei solchen selbst erstellten Schriftstücken könne es ungewollt passieren, dass etwas vergessen oder missverständlich formuliert wird. Vollmachtgeber und Bevollmächtigter sollten besser gemeinsam eine Bankfiliale aufsuchen und das Dokument vor Ort unterschreiben.

«Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie die Vollmacht in Anwesenheit eines Bankmitarbeiters erteilen», rät auch der Sprecher des
Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV), Piotr Malachowski. Die Bank ist gesetzlich verpflichtet, den Bevollmächtigten anhand eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses zu identifizieren. Wer Konten bei mehreren Banken hat, muss auch bei jeder Bank eine Kontovollmacht hinterlegen.

Die Vollmacht gilt sofort, nachdem sie erteilt wurde: «Die Bank prüft nicht, ob etwa eine Krankheit oder der Vorsorgefall eingetreten ist», warnt Topar. Es besteht deswegen grundsätzlich ein Missbrauchsrisiko. Ein Grund mehr die Vertrauensperson sorgfältig auszuwählen: «Man muss dem Bevollmächtigten vertrauen, dass ist das allerwichtigste.»

«Wenn Sie eine Kontovollmacht widerrufen wollen, sollten Sie das in jedem Fall Ihrer Bank oder Sparkasse unverzüglich schriftlich mitteilen», rät Malachowski. Dafür reicht ein formloses Schreiben mit Unterschrift an das jeweilige Geldinstitut.

Es ist auch möglich, eine Kontovollmacht zu erteilen, die erst nach dem Tod gilt – etwa für jemanden, der sich nur um die Abwicklung des Nachlasses kümmern soll. Allerdings ersetzt die Vollmacht kein Testament, warnt Topar: «Wer eine bestimmte Person finanziell bedenken möchte, muss dies im Testament tun.» Der Zugriff auf das Konto reicht dafür nicht aus.

Fotocredits: Sebastian Willnow
(dpa/tmn)Similar Posts:

(dpa)